Zu Inhalt springen

Hulk

Wenn du ihn wütend machst, wird er grün, groß und gefährlich. Selbst jemand, der noch nie einen Marvel-Film gesehen hat, kennt diese Regel und weiß, dass der Hulk in einem Moment ein friedlicher Wissenschaftler und im nächsten eine monströse Bestie sein kann. Dabei reicht die Geschichte von Dr. Bruce Banner bis ins Jahr 1962 zurück, als Stan Lee gemeinsam mit Jack Kirby den ersten Comic rund um den durch Gammastrahlen mutierten Nuklearphysiker veröffentlichte.

Schon 1966 lief die erste Fernsehserie, in der der Hulk eine wichtige Rolle einnahm, als Zeichentrick in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Captain America, Thor und Iran Man kämpfte er in "Marvel's Super Heroes" 39 Episoden lang gegen das Böse. Den großen Durchbruch schaffte die Figur letztlich aber mit der TV-Serie "Der unglaubliche Hulk", in der Bill Bixby die menschliche und Lou Ferrigno die - nun sagen wir - grüne Version spielte. Vor 1978 bis 1982 entstanden in fünf Staffeln insgesamt 82 Episoden der Realserie, die in den USA auf CBS und in Deutschland auf RTL Plus ausgestrahlt wurden.

Passend dazu erschienen zwischen 1977 und 1990 mit gleicher Besetzung vier Fernsehfilme, "Der unglaubliche Hulk", "Die Rückkehr des unheimlichen Hulk", "Der unheimliche Hulk vor Gericht" und "Der Tod des unheimlichen Hulk", die nach heutigen Maßstäben zwar etwas trashig wirken, aber den grünen Koloss weltweit bekannt gemacht haben. In der Sitcom "King of Queens", in der Lou Ferrigno sich selbst spielte, wurde zum Beispiel immer wieder auf sein Alter-Ego und seine Popularität Bezug genommen.

2003 wagte "Brokeback Mountain"-Regisseur Ang Lee ein Remake mit Eric Bana als Dr. Bruce Banner und setzte erstmals in der Geschichte des grünen Riesen auf computergenierte, statt praktischer Effekte. Gleichzeitig wurden im Vergleich zur TV-Serie die Körpergröße und die Proportionen verändert. Zwar wurde seine Version nicht mit Sequels fortgesetzt, doch ebnete die Neuauflage den Weg für weitere Projekte und zeigte, in welche Richtung künftige Superheldenfilme gehen würden. 2008 erschien dann mit Edward Norton in der Hauptrolle ein weiterer Film unter dem Namen "Der unglaubliche Hulk", der vom Regisseur der Transporter Filme inszeniert wurde. Erneut passte man die Ausmaße des grünen Helden an und veränderte auch die Konturen seines Gesichts.

Obwohl die Streifen von 2003 und 2008 offiziell zum Marvel Cinematic Universe gehören, wurde die Titelrolle in den darauffolgenden Filmen an einen anderen Schauspieler übergeben. Mittlerweile können wir uns auch gar keinen anderen mehr vorstellen als den Mark-Ruffalo-Hulk, der seit "Marvel’s The Avengers", Bruce Benner verkörpert. Bisher sahen wir ihn in "Iron Man 3", "Avengers: Age of Ultron", "Thor: Tag der Entscheidung", "Avengers: Infinity War", "Captain Marvel" und "Avengers: Endgame" und sowohl Kritiker als auch Zuschauer sind extrem zufrieden mit seiner Performance.

Egal ob du Fan des alten Bruce Banner mit Lou Ferrigno oder des neuen mit Mark Ruffalo bist, bei uns im yvolve Shop findest du das beste Hulk Merchandise von T-Shirts und anderer Bekleidung über Figuren und Taschen bis hin zu Tassen, die wie der Comicheld selbst ihre Farbe wechseln können. In unserem Onlineshop findest du sämtliche Fanartikel rund um das MCU und ihre Superhelden.

Du bist auf der Suche nach Geschenken für Nerds und Filmfans, dann wirf einen Blick auf unseren MCU Merch. Wir haben Accessoires und Deko für Geeks, wie Lampen und Notizbücher oder Poster und Caps. Bei uns kommt jeder Fan des Marvel Cinematic Universe auf seine Kosten.

Wusstest du, dass der Hulk im allerersten Comic noch grau war? Weil das aber zu Problemen beim Druck führte, änderte man seine Farbe ab der zweiten Ausgabe in das heutige Grün. Und noch etwas war am Anfang anders: In den ersten beiden Heften musste Bruce Banner nicht erst wütend werden, um sich in den Koloss zu verwandeln. Die Metamorphose geschah einfach immer nachts. Um den Geschichten aber mehr Tiefe zu verleihen, änderte man den Trigger, der ihn zum Monster machte und stellte die Figur damit vor neue Probleme.

Ein Vorbild für die Hulk-Figur war der aus den Fantastic Four stammende The Thing. Beide verbindet eine große körperliche Stärke und eine massige Statur. Außerdem waren wohl auch Quasimodo aus "Der Glöckner von Notre Dame" und Dr. Jekyll und Mr. Hyde eine Inspiration für Stan Lee und Jack Kirby gewesen. Mittlerweile ist der grüne Riese bekannter als die The Thing und Quasimodo und in Japan gibt es sogar innerhalb des sogenannten "Mangaverse" eine Adaption von ihm als Godzilla-Hulk.

Mit zahlreichen Computerspielen, Attraktionen in Themenparks, Flipperautomaten und vielem mehr ist kaum ein Superheld präsenter. Seine Wortgefechte mit Thor sind legendär und verleihen den Avengers Filmen die nötige Portion Humor. Seine Mitstreiter She-Hulk, Wolverine, Sentry, Warbound oder Rick Jones sind genauso wenig aus dem Superhelden Franchise wegzudenken, wie seine ikonischen Feinde Abomination, Leader oder der böse Zukunfts-Hulk Maestro.

Gerade Abomination und She-Hulk werden mit der vierten MCU-Phase nach "Avengers: Endgame" an Bedeutung gewinnen und ihre eigenen Filme und Serien erhalten. Wir dürfen also gespannt sein, wie die Saga um Bruce Banner weitergehen wird. Den Merchandise zu den neuen und alten Charakteren findest du wie gewohnt bei uns, sodass es sich für dich lohnt, immer mal wieder bei uns vorbeizuschauen. Auch wenn es später in die fünfte Phase geht - und ja, laut Kreativkopf Kevin Feige gibt es diese Pläne bereits - sind wir gern deine Top-Adresse für Fanartikel. Die Chancen für einen reinen Hulk-Film stehen auch gar nicht so schlecht. Sobald mit Universal eine Einigung getroffen wurde, können wir uns auf den ersten Solofilm seit 2008 freuen, statt uns mit Gastauftritten begnügen zu müssen.